Seminare 2023
Standortbestimmung (inkl. GPOP®)
Gruppen-Coaching für Frauen
Dieses Seminar lädt Sie ein stehenzubleiben, hinzuschauen, zu reflektieren und durch neue Impulse angeregt zu schauen,
wo die berufliche und/oder die persönliche Entwicklung hingehen kann. Wo stehe ich heute – und wohin will ich mich entwickeln? Was sind meine Ressourcenn? Nutze ich sie? Was ist für mich Erfolg?
Welche Prioritäten setze ich beruflich und/oder privat?
Ziel Ein solides Fundament für Ihre persönliche Weiterentwicklung und die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Zukunftspläne entwickeln.
Methoden
Persönlichkeits-/Potenzialanalyse (GPOP®)
Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit • Erfahrungsaustausch
Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die sich mit ihrem persönlichen Lebensentwurf auseinandersetzen und diesen gezielt weiterentwickeln möchten.
Bildungsurlaub Dieses Seminar ist bisher in Berlin, Brandenburg und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt! Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termine 13.-15. September 2023 jeweils 9-17 Uhr
Ort Christina Knorr, Walter-Kolb-Straße 5-7, 60594 Frankfurt am Main
Kosten 350 € p. P. (inkl. 19% USt.), im Preis enthalten sind: Seminar, Pausengetränke, Seminarunterlagen, GPOP®-
Persönlichkeitsanalyse
Gruppengröße max. sieben Teilnehmende
Supervision
für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Ziel Qualitätssicherung und Gesundheitssorge
Zielgruppe Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Termine 8. September 2023 – 12. Juli 2024, 2. Freitag im Monat, 14 - 16 Uhr, 10x
Ort Christina Knorr, Walter-Kolb-Straße 5-7, 60594 Frankfurt am MainKosten
Kosten 380 € / p. P. (inkl. 19% USt.)
Gruppengröße max. sieben Teilnehmende
Einführung in das Fallmanagement für rechtliche Betreuer*innen
Fallmanagement ist ein methodisch fundiertes Konzept zur ganzheitlichen Betrachtungsweise des Einzelfalls. Mit einem strukturierten Vorgehen werden die Probleme und Ressourcen der Betroffenen analysiert, die individuellen Hilfebedarfe ermittelt, zielgenaue Hilfen geplant und umgesetzt und der Unterstützungsprozess evaluiert. Im Mittelpunkt des Unterstützungsprozesses steht der betroffene Mensch, der in jeder Phase des Prozesses beteiligt ist. Dabei wird das fallbezogene, personale Netzwerk berücksichtigt, aktiviert oder geknüpft.
Inhalte
Fallmanagement in der rechtlichen Betreuung
Systemisches Arbeiten (Ansatz, Grundhaltung, Prinzipien, Frageinstrumente)
lösungsorientierte Gesprächsführung
Gestaltung von aktivierenden Arbeitsbeziehungen
Fallverstehen - Analyse der individuellen Lebenssituation der Klient*innen
Hilfeplanung
Entwicklung tragfähiger Zielvereinbarungen
Umgang mit Abwehr und Dissens in der Betreuung
Konflikt- und Krisenmanagement
Persönliche Zukunftsplanung
Kollegiale Beratung / Intervision als Reflexionsmethode
Teilnehmende dieser Ausbildung sind rechtliche Betreuer*innen.
Methoden die
zum Einsatz kommen: Kurzvorträge, praktische Übungen, Austausch
Dauer 7 x 180 Minuten (inkl. Pausen)
Termine ab 4. Oktober 2023, mittwochs, 15-18 Uhr, 7x
Ort Christina Knorr, Walter-Kolb-Straße 5-7, 60594 Frankfurt am MainGruppengröße
Gruppengröße max. 7 Teilnehmende
Kosten 370 €/p.P. (inkl. 19% USt.), im Preis enthalten sind: Seminar, Seminarunterlagen, Getränke (Kaffee, Tee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
Kursleitung Autogenes Training
Autogenes Training (AT) nach dem Berliner Arzt J.H.Schultz ist hierzulande der Klassiker unter den Entspannungstechniken. Es ist ein auf Autosuggestion basierendes Verfahren. Das Training hat zum Ziel, bewusst körperliche Entspannungsreaktionen auszulösen, so dass in Belastungs-situationen Stressreaktionen reguliert und Erholungsphasen gezielt aktiviert werden können. Die positiven Effekte des AT, das eine Art Selbsthypnose darstellt, sind wissenschaftlich belegt.
Als Kursleitung vermitteln Sie den Übenden das Autogene Training. Sie leiten Entspannungseinheiten an und unterstützen die Teilnehmenden in den Reflexionsgesprächen bei der Behebung von Schwierigkeiten, so dass sie am Ende des Kurses in der Lage sind, sich gezielt und eigenständig in einen Zustand der Tiefenentspannung zu versetzen.
Bildungsurlaub: Dieses Seminar ist bisher in Berlin, Brandenburg und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt! Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Inhalte
Geschichte, Theorie und Praxis des Autogenen Trainings
Grundlagen der Stresstheorie, psychophysischen Entspannungsreaktion
Umgang mit Schwierigkeiten, Ängsten und Widerständen der Teilnehmenden
Besonderheiten bei Kursen mit Kindern und Jugendlichen
Kurs-Planung, Entwicklung/Durchführung von Seminaren
Arbeiten mit Gruppen
Eigenübungen
Lehrprobe
Teilnehmende dieser Ausbildung sind die im GKV-Leitfaden Prävention genannten Berufsgruppen (Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Erzieher*innen u.ä.).
Methoden die zum Einsatz kommen: Vortrag, Eigenübung, Lektüre, Austausch, Lehrprobe
Supervision Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit ihre ersten Erfahrungen als Kursleitung in einer nachfolgenden Gruppensupervision zu reflektieren und ggf. noch offene Fragen zu klären.
Dauer 3 Tage, 34 UE
Termine 15. - 17. Mai 2023, jeweils 9 -17 Uhr, Lernzeit in den Abendstunden einplanen
Bei einer Gruppengröße bis vier Teilnehmende reduziert sich die Seminarzeit auf 9-15 Uhr.
Ort Christina Knorr, Walter-Kolb-Straße 5-7, 60594 Frankfurt am Main
Kosten 380 € p. P. (inkl. 19% USt.), im Preis enthalten sind: Seminar, Pausengetränke, Seminarunterlagen, Zertifikat, Konzept (Kursaufbau) für Präventionskurs, Gruppensupervision 120 Min.)
Gruppengröße max. sieben Teilnehmende
Zertifikat Kursleitung Autogenes Training
Kursleitung Stressmanagement
Stressmanagementkurse vermitteln adäquate Methoden zur Verbesserung der instrumentellen, kognitiven und palliativ-regenerativen Stress- kompetenz. Die Grundlage des Kurses bildet das Stressimpfungstraining des US-amerikanischen Psychotherapeuten Donald Meichenbaum. Er gilt als einer der Gründer der kognitiven Verhaltens- therapie.
Als Kursleitung für Stressmanagement beraten Sie Gruppen und Einzelpersonen zum Thema Stressbewältigung. Sie unterstützen beim Erarbeiten praktikabler Bewältigungsstrategien und deren Umsetzung. In der Ausbildung wird Ihnen eine Kombination aus theoretischem Wissen und umfangreicher Methodenkompetenz vermittelt, die Sie zur zielgruppengerechten Auswahl an Maßnahmen befähigt.
Bildungsurlaub: Dieses Seminar ist bisher in Berlin, Brandenburg und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt! Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Inhalte
Grundlagen der Stresstheorie, psychophysischen Entspannungsreaktion
Kursplanung, Entwicklung/Durchführung von Seminaren
Einsatz von Methoden/Techniken zur Stressvermeidung, Stressreduktion/-bewältigung auf
der emotionalen, somatischen, kognitiven, behavioralen Ebene
Umgang mit Schwierigkeiten, Ängsten, Widerständen der Teilnehmenden
Eigenübungen
Kurs-Planung, Entwicklung/Durchführung von Seminaren
Arbeit mit Gruppen
Lehrprobe
Teilnehmende dieser Ausbildung sind die im GKV-Leitfaden Prävention genannten Berufsgruppen (z.B. Studium der Sozialarbeit, Pädagogik, Medizin, Psychologie).
Methoden die zum Einsatz kommen: Vortrag, Eigenübung, Lektüre, Austausch, Lehrprobe
Supervision Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit ihre ersten Erfahrungen als Kursleitung in einer nachfolgenden Gruppensupervision zu reflektieren und ggf. noch offene Fragen zu klären.
Dauer 3 Tage, 34 Unterrichtseinheiten
Termin 19. – 21. Juni 2023, jeweils 9-17 Uhr, Lernzeit in den Abendstunden einplanen
Bei einer Gruppengröße bis vier Teilnehmende reduziert sich die Seminarzeit auf 9-15 Uhr
Christina Knorr, Walter-Kolb-Straße 5-7, 60594 Frankfurt am Main
Kosten 380 € p. P. (inkl. 19% USt.), im Preis enthalten sind: Seminar, Pausen getränke, Seminarunterlagen, Zertifikat, Konzept (Kursaufbau) für Präventionskurs, Gruppensupervision 120 Min.)
Gruppengröße max. sieben Teilnehmende
Zertifikat Kursleitung Stressmanagement
|
|
|